Bisher hatte ich immer großen Respekt davor gehabt, diese österreichische Mehlspeise aus der Pfanne, selber zu machen. Denn immer wieder habe ich gehört, wie schwer Kaiserschmarrn zu machen sei. Aber da man ja bekanntlich an seinen Herausforderungen wächst, habe ich mich gestern dann doch ran gewagt. Und das sogar gleich zweimal. Und bei der Gelegenheit Kaiserschmarrn für mich entmystifiziert.
Denn tatsächlich gelingt Kaiserschmarrn mit diesem einfachen und schnellen Grundrezept problemlos – also perfekt für Anfänger wie mich.
Zum Kaiserschmarrn wird traditionell Apfelmus oder Johannisbeeren serviert. Dazu gehört auf jeden Fall auch Puderzucker. Und zwar so viel, dass die obere Schicht Kaiserschmarrn gut bedeckt ist.
Am Ende dieses Beitrags hast Du übrigens die Möglichkeit, dieses Rezept kostenlos als PDF herunterzuladen.
Fluffig dank Eischnee
Die einzigen Herausforderungen liegen im Trennen der Eier für den Eischnee – nicht gerade meine Paradedisziplin – und später im Wenden des Kaiserschmarrn in der Pfanne.
Wenn Du Dir das Eiertrennen und das Eischneeschlagen ersparen möchtest, kannst Du die Eier sogar „in Einem“ verwenden. Denn in der wirklich einfachsten Version des Kaiserschmarrns wird auf das Trennen von Eigelb und Eiklar verzichtet. Allerdings sorgt aber erst der Eischnee dafür, dass der Kaiserrschmarrn so fluffig wird, wie man ihn kennt.
Kaiserschmarrn in der Pfanne backen
Der Teig für den Kaiserschmarrn wird gleichmäßig in die Pfanne gegossen, sodass er eine Höhe von anderthalb Zentimeter hat. Anschließend lässt man ihn für fünf bis sechs Minuten anstocken.
Wichtig ist, dass Du eine recht weite und hohe Pfanne benutzt. Und beim Backen nicht mit zu starker Hitze arbeiten, denn der Teig brennt sehr schnell an. Die ideale Temperatur hast Du bei Stufe 5, maximal Stufe 6.
Insbesondere das Wenden des Teiges in das erfordert ein bisschen Fingerspitzengefühl und Übung. Denn der Teig muss noch mit flüssiger Oberfläche auf diese gewendet werden, nachdem die Unterseite gestockt hat.
Dazu wird der der Teig – am besten mit einem Pfannenschieber – zunächst in vier gleichgroße Stücke geteilt. Anschließend müssen die Teigstücke vorsichtig, aber mit ein wenig Tempo gewendet werdet. Möglichst ohne, dass allzu viel der flüssigen Oberseite unfreiwillig die Pfanne verlässt.
Erst nachdem auch die Oberseite gestockt hat, wird mit dem Pfannenschieber der Teig in die für dieses Gericht typischen Teigstückchen zerteilt.
Drucken
Schneller Kaiserschmarrn
5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star
No reviews
- Autor: Carsten Lentfer // Just Yum Yum
- Gesamtzeit: 35 minutes
- Menge: 4 Portionen 1x
Beschreibung
Einfaches und schnelles für die Kaiserschmarrn, die wohl bekanntesten Süßspeisen der österreichischen Küche – perfekt für Anfänger.
Zutaten
- 3 Eier
- 100 Gramm Mehl
- 125 Milliliter Milch
- 2 Esslöffel Zucker
- 1 Esslöffel Rosinen
- 2 Esslöffel Zimt
- 1 halbe Vanilleschote
- 1 Teelöffel Butter
Schritte
- Das Eiklar vom Eigelb trennen und in separate Gefäße geben.
- Das Eiklar mit den Handrührgerät zu Eischnee aufschlagen.
- Anschließend die Eigelbe und Zucker glattrühren.
- Die Vanilleschote der Länge nach halbieren und das Vanillemark herauskratzen.
- Jetzt Mehl, Milch, Vanillemark, Zimt und Rosinen zur Ei-Zucker-Masse hinzugeben.
- Mit den Handrührgerät zu einem Teig vermischen.
- Den Eischnee vorsichtig untergehen und gut verrühren.
- Die Butter in der Pfanne schmelzen lassen.
- Sobald die Butter geschmolzen ist, den Teig gleichmäßig in die Pfanne gießen.
- Den Teig auf der Unterseite stocken lassen.
- Mit einem Pfannenschieber in vier gleiche Teile trennen und vorsichtig wenden.
- Nochmals anstocken lassen und dann mit dem Pfannenschieber in kleine Teigstückchen trennen.
- Anschließend die Pfanne vom Herd nehmen und den Kaiserschmarrn leicht abkühlen lassen.
- Großzügig mit Puderzucker garnieren.
[RECIPEAD]
- Vorbereitungszeit: 20 minutes
- Zubereitungszeit: 15 minutes
- Kategorie: Hauptgerichte
- Küche: Österreichisch
Nährwerte
- Portionsgröße: 1 Portion
- Kalorien: 234
- Fett: 8 Gramm
- Kohlenhydrate: 34 Gramm
- Eiweiß: 8 Gramm