Läuterzucker

Heute habe ich mal wieder ein Basisrezept für Euch, das insbesondere die Bäcker und Cocktail-Mixer unter Euch erfreuen wird: Zuckersirup, auch bekannt als Läuterzucker.
Zwei Einmachflaschen Läuterzucker (Zuckersirup) auf lila-weißem Geschirrtuch, fotografiert in Frontalaufnahme. Im Hintergrund diverse Backzutaten.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von rcm-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Läuterzucker wird häufig und gerne in der Zubereitung von Speiseeis und Backwaren, zum Süßen von frischem Obst und für diverse Cocktails verwendet.

Läuterzucker versus Zucker

Stellt sich nun die Frage, warum man Läuterzucker beziehungsweise Zuckersirup anstatt normalem Zucker verwenden sollte.

Dafür gibt es zwei einfache Gründe:

  1. seine einfache Dosierung und
  2. die Tatsache, dass der Sirup nicht mehr auskristallisieren kann.

Zudem kann der Zuckersirup als Basis für eigene, aromatisierte Kaffesirups verwendet werden. Wie Du Dir Deinen eigenen Kaffeesirup machst, erfährst Du in diesen Rezepten.

Simple und Rich Simple Syrup

Bei Läuterzucker unterscheideten man zwischen zwei Arten: den Simple Syrup und den Rich Simple Syrup. Der tatsächlich einzige Unterschied liegt hier in den Anteilen von Zucker zu Wasser.

Während beim einfachen Zuckersirup (Simple Syrup) das Verhältnis von Zucker zu Wasser bei 1 zu 1 liegt, erhöht sich das Verhältnis beim Rich Simple Syrup auf 1,8 Teile Zucker zu 1 Teil Wasser. Die Zubereitung des Zuckersirups ist bei beiden Varianten jedoch gleich und kann sehr gut selbst gemacht werden.

Und auch in der Anwendung unterscheiden sich diese beiden Arten: Der Simple Syrup wird überwiegend bei Eis und Backwaren verwendet, der Rich Simple Syrup überwiegend bei Cocktails und – wenn aromatisiert – bei Kaffees.

Läuterzucker (Zuckersirup) in kleinem Soßenlöffel auf lila-weißem Geschirrtuch, fotografiert in Vogelperspektive. Im Hintergrund lila-weißes geschirrtuch, Zucker und eine Einmachflasche mit Läuterzucker.

Zuckersirup selber machen oder kaufen?

Aus meiner Sicht gibt es keinen zwingenden Grund, fertigen Zuckersirup – für den privaten Gebrauch – zu kaufen.

Denn er lässt sich binnen 20 Minuten ganz leicht selbst herstellen. Und selbst Sirup, um Kaffee zu aromatisieren, ist kein Problem, den er lässt sich ganz nach den persönlichem Vorlieben mit Vanille, Zitrus- und/oder Orangenzesten, Zimt sowie vielen anderen Kräutern und Gewürzen aromatisiert.

Drucken
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Zwei Einmachflaschen Läuterzucker (Zuckersirup) auf lila-weißem Geschirrtuch, fotografiert in Frontalaufnahme. Im Hintergrund diverse Backzutaten.

Läuterzucker


  • Autor: Carsten Lentfer // Just Yum Yum
  • Gesamtzeit: 20 minutes
  • Menge: 175 Milliliter 1x

Beschreibung

Basisrezepte für selbstgemachten Läuterzucker (Zuckersirup) als Simple Syrup und Rich Simple Syrup zur Verwendung in Cocktails, Drinks, Backwaren und Süßigkeiten .


Zutaten

Anpassen

Läuterzucker Simple Syrup

  • 250 Milliliter Wasser
  • 250 Gramm Zucker

Läuterzucker Rich Simple Syrup

  • 250 Milliliter Wasser
  • 450 Gramm Zucker


Schritte

  1. Den Zucker in einen kleinen Topf geben und mit dem Wasser verrühren bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  2. Anschließend die Lösung aufkochen lassen und für drei bis vier Minuten köcheln. Dabei gelegentlich umrühren.
  3. Den sich eventuell an der Oberfläche bildenden Schaum abschöpfen.
  4. Wenn der Läuterzucker nicht sofort verwendet werden soll, den noch heißen Zuckersirup durch ein Feinsieb in saubere Flaschen geben.
  5. Die Flaschen ordentlich verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.

[RECIPEAD]

  • Vorbereitungszeit: 10 minutes
  • Zubereitungszeit: 10 minutes
  • Kategorie: Backen, Kuchen & Torten

Nährwerte

  • Portionsgröße: 175 Milliliter
  • Kalorien: 1.845
  • Fett: 0 Gramm
  • Kohlenhydrate: 450 gramm
  • Eiweiß: 0 Gramm

Keywords: läuterzucker,zuckersirup,simple rich syrup,rich simple syrup,backen,cocktail,eis

Läuterzucker aufbewahren

Als ideal für selbstgemachten Zuckersirup haben sich kleine Likör- oder Schnapsflaschen mit Bügelverschluss erwiesen. Da Du in der Regel nicht allzu viel auf einmal von dem Sirup verwendest, sollten die Flaschen eher kleine Füllmengen haben. Irgendetwas zwischen 40 Milliliter bis 100 Milliliter sind perfekt.

Solltest Du noch keine Bügelflaschen Dein Eigenen nennen, kaufe dir unbedingt ein Set, das auch gleich einen passenden Einfülltrichter enthält. Der erleichtert das Abfüllen ungemein.

[su_row class=““][su_column size=“1/2″]Likör- oder Schnapsflaschen mit Bügelverschluss für selbstgemachten Zuckersirup (Läuterzucker)[/su_column][su_column size=“1/2″]

Und er lässt sich prima auf Vorrat zubereiten: Denn Läuterzucker als Simple Syrup hält sich gut gekühlt circa sechs Wochen. Als Rich Simple Syrup sogar noch etwas länger.

Dazu einfach den noch heißen Sirup in zuvor mit heißem Wasser ausgespülte, saubere Flaschen geben und ordentlich verschließen.

[/su_column][/su_row]