Blackforest Needle Gin Tomatensuppe

[WERBUNG] Während Tomatensuppen normalerweise mit Oregano und Thymian gewürzt werden, verwende ich bei diesem Rezept für eine Tomatensuppe eine eher ungewöhnliche Zutat. Nämlich Queen Mums Lieblingsgetränk: Gin. Konkret, den aus dem Schwarzwald stammenden Needle Gin.
Blackforest Needle Gin Tomatensuppe mit Schwarzwald Gin der Bimmerle KG Private Distillery in weißem Suppenteller. Im Hintergrund eine Flasche Needle Gin sowie ein Glas mit mit dem Gin und Eiswürfeln, rote Kirschtomaten, geröstete Rosmarin-Knoblauch-Baguettescheiben sowie weiteres Geschirr.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von rcm-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Während Tomatensuppen normalerweise mit Oregano und Thymian gewürzt werden, verwende ich bei diesem Rezept für eine Tomatensuppe eine eher ungewöhnliche Zutat. Nämlich Queen Mums Lieblingsgetränk: Gin. Konkret, den aus dem Schwarzwald stammenden Needle Gin.

Echt jetzt?! Den guten Gin in die Suppe kippen?

Ja, natürlich. Denn was mit Wein funktioniert, geht genauso gut mit Gin. Aber keine Sorge. Ich beschränke mich in diesem Rezept auf einen, maximal zwei Esslöffel Gin.

Die elf unterschiedlichen Kräuter und Gewürze des Needle Gin, in der Fachsprache Botanicals genannt, sorgen in diesem Fall für das unbeschreibliche Aroma der Blackforest Needle Gin Tomatensuppe.

Neben Lavendel und Ingwer verleihen dieser Tomatensuppe außerdem eine feine Zitrusnote aus Zitronen und Orangen sowie Anklänge von Piment * und Zimt, vor allem aber die jungen und frischen Triebe Schwarzwälder Fichten des Needle Gin ein unverwechselbares wie spannendes Aroma.

Ein Glas Blackforest Needle Gin sowie eine Flasche des Needle Gins. Im Hintergrund die Tomatensuppe mit Schwarzwald Gin der Bimmerle KG Private Distillery in weißem Suppenteller, rote Kirschtomaten, geröstete Rosmarin-Knoblauch-Baguettescheiben sowie weiteres Geschirr.

Aromabestimmend: Der Schwarzwälder Needle Gin der Bimmerle KG Private Distillery

Vorsicht ist besser als Nachsicht

Gin hat allgemein ein sehr intensives Aroma und die einzelnen Sorten können sich in ihrem Geschmack und Aroma deutlich unterscheiden.

Daher ist beim Kochen mit Gin hinsichtlich der Dosierung grundsätzlich ein wenig mehr Vorsicht geboten als beim Kochen mit Wein.

Ob Du mehr als einen Esslöffel Needle Gin verwenden möchtest, hängt zum einem natürlich von Deinem ganz persönlichen Geschmack ab. Zum anderen aber auch sehr vom Aroma der verwendeten Tomaten.

Je weniger Aroma die Tomaten besitzen, umso weniger Gin solltest Du verwenden. Schließlich wollen wir eine Tomatensuppe mit leichten Gin-Aroma und nicht umgekehrt.

Außerdem rate ich jedem, der bisher eher wenige Berührungspunkte mit Gin hat, sich vorsichtig an den Needle Gin heranzutasten.

Also eher sogar nur mit einem halben Esslöffel beginnen und dann langsam die Dosierung zu erhöhen, solange bis es den persönlichen Geschmack trifft.

Ich habe bei der Zubereitung zwei Esslöffel verwendet, weil ich zum Glück sehr aromaintensive Tomaten bekommen habe.

Kleiner Tipp: generell empfehlenswert für Tomatensuppen wie auch -soßen ist die Tomatensorte Roma, auch bekannt als Eiertomaten.

Blackforest Needle Gin Tomatensuppe mit Schwarzwald Gin der Bimmerle KG Private Distillery in weißem Suppenteller als Nahmaufname. Im Hintergrund eine Flasche Needle Gin.

Das i-Tüpfelchen: Büffelmozzarella und Rosmarin-Baguette

Abgerundet wird die Blackforest Needle Gin Tomatensuppe zum einen mit Mozzarellakügelchen, am besten aus Büffelmilch. Zum anderen sorgen in Olivenöl * geröstete und mit Rosmarin aromatisierte Baguettestückchen für einen gewissen Biss in der Suppe und dienen gleichzeitig – zusammen mit den Mozzarellakügelchen – als sättigende Einlage.

Das Rosmarin harmoniert zudem hervorragend mit dem Aroma des Schwarzwald Gin.

Gin in der Suppe – und im Glas

Im Gegensatz zu manch anderem Gin, lässt sich der Needle Gin auch sehr gut pur genießen.

Und daher, angelehnt an das Motto „Zum Kochen nimmt man den Wein, den man auch zum Essen trinken will.“, möchte ich insbesondere den Gin-Liebhabern unter uns dringend ans Herz legen, die Tomatensuppe zusammen mit einem Glas wohltemperierten Needle Gin zu servieren. Wohltemperiert meint hier eine Trinktemperatur von circa 10° Celsius.

Drucken
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Blackforest Needle Gin Tomatensuppe mit Schwarzwald Gin der Bimmerle KG Private Distillery in weißem Suppenteller. Im Hintergrund eine Flasche Needle Gin sowie ein Glas mit mit dem Gin und Eiswürfeln, rote Kirschtomaten, geröstete Rosmarin-Knoblauch-Baguettescheiben sowie weiteres Geschirr.

Blackforest Needle Gin Tomatensuppe


  • Autor: Carsten Lentfer // Just Yum Yum
  • Gesamtzeit: 60 minutes
  • Menge: 4 Portionen 1x

Beschreibung

Gin zum Kochen? Unbedingt! Die Blackforest Needle Gin Tomatensuppe vereint Schwarzwälder Gin und aromatische Tomaten in einer außergewöhnlichen Suppe.


Zutaten

Anpassen

Für die Blackforest Needle Gin Tomatensuppe

  • 1000 Gramm Tomaten, reif
  • 200 Gramm Zwiebeln
  • 300 Gramm Mozzarellakugeln
  • 250 Milliliter Wasser
  • 5 Esslöffel Olivenöl *
  • 4 Knoblauchzehen
  • 2 Esslöffel Needle Gin
  • 4 Stiele Basilikum
  • 1 Esslöffel Zucker
  • 1 Teelöffel Salz
  • Pfeffer

Für das Rosmarin-Knoblauch-Baguette

  • 80 Gramm Baguette
  • 1 Zweig Rosmarin, frisch
  • 1 Knoblauchzehe
  • 3 Esslöffel Olivenöl *


Schritte

Rosmarin-Knoblauch-Baguette

  1. Die Rosmarinnadeln vom Zweig zupfen und fein hacken.
  2. Den Knoblauch schälen und ebenfalls fein hacken.
  3. Das Baguette in dünne Scheiben schneiden und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen.
  4. Das Rosmarin und den Knoblauch auf den Brotscheiben verteilen und mit dem Olivenöl * beträufeln.
  5. Im vorgeheizten Backofen bei 200° Celsius (Ober- und Unterhitze) für acht bis zehn Minuten goldbraun rösten.
  6. Anschließend das Baguette herausnehmen, beiseite stellen und abkühlen lassen.

Blackforest Needle Gin Tomatensuppe

  1. Die Zwiebeln und die Knoblauchzehen schälen und anschließend fein würfeln.
  2. Beides mit zwei Esslöffeln Olivenöl * in einem Topf glasig dünsten.
  3. In einem weiteren Topf Salzwasser zum Kochen bringen.
  4. Die Tomaten auf der Unterseite über Kreuz leicht einritzen.
  5. Die Tomaten im kochenden Salzwasser blanchieren.
  6. Anschließend kurz abschrecken und mit Hilfe eines scharfen Küchenmessers häuten.
  7. Die Tomaten grob würfeln und dabei den Strunk der Tomaten entfernen.
  8. Den Zucker, die Tomaten, den Needle Gin, einen Basilikumstiel und das Salz zu den Zwiebeln geben.
  9. Mit dem Wasser auffüllen.
  10. Die Schwarzwald Needle Gin Tomatensuppe für 20 bis 25 Minuten bei mittlerer Hitze offen kochen lassen.
  11. Die Suppe mit dem Pürierstab grob pürieren.
  12. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen.
  13. Für weitere 5 Minuten kochen lassen.
  14. Die restlichen Basilikumblätter abzupfen.
  15. Die Mozzarellakugeln abtropfen lassen.
  16. Die Baguettescheiben grob in Stücke brechen.
  17. Suppe und Mozzarella auf Schalen verteilen.
  18. Mit den zerkleinerten Brotscheiben und den Basilikumblättern bestreuen.
  19. Mit dem restlichen Olivenöl * beträufelt servieren.
  • Vorbereitungszeit: 30 minutes
  • Zubereitungszeit: 30 minutes
  • Kategorie: Hauptgericht, Vorspeise
  • Küche: International

Nährwerte

  • Portionsgröße: 1 Portion
  • Kalorien: 535
  • Fett: 35 Gramm
  • Kohlenhydrate: 29 Gramm
  • Eiweiß: 20 Gramm

Keywords: tomatensuppe, gin, needle gin, bimmerle kg, schwarzwald gin

Unbedingt Needle Gin?

Ja, unbedingt! Natürlich kannst Du gerne versuchen, die Tomatensuppe mit einem anderen Gin nachzukochen.

Ich habe es getan und ich bin mir ziemlich sicher, dass hier die Enttäuschung vorprogrammiert sein wird.

Nicht ohne Grund habe ich dieser Tomatensuppe den Beinamen Blackforest Needle Gin gegeben: das Aroma des Needle Gins ist einfach die prägendste und somit charakteristische Geschmackskomponente dieser Suppe.

Daher kann ich Dir nur dazu raten, Dir wenigstens eine Flasche dieses leckeren Gins zuzulegen.

Obwohl noch ein sehr junger Gin, erhältst Du den Needle Gin in den gängigen Supermärkten, sowie in gut sortierten Getränkemärkten und Spirituosengeschäften. Online kannst Du den Gin aber auch direkt beim Erzeuger, der Bimmerle KG Private Distillery, bestellen.

Und das Beste: Als Leser von Just Yum Yum kannst Du den Needle Gin jetzt sogar versandkostenfrei im Online-Shop der Bimmerle KG Private Distillery bestellen. Gib dazu einfach den exklusiven GUTSCHEIN-CODE needlecarsten bei Deiner Bestellung an.

Mit knapp 12 Euro für die Halbliter-Flasche beziehungsweise 22 Euro für die 1-Liter-Variante ist die Investition auch durchaus überschaubar.

Und es lassen sich mit dem Needle Gin auch noch andere feine Sachen machen, wie zum Beispiel ein Gin Basil Smash, ein Smokey Blackforest Twist oder ein Tom Collins.