Rezensionsexemplar überlassen durch Stiftung Warentest
In ihrem Kochbuch Suppen – Rezepte aus aller Welt hat die Autorin und Foodstylistin Ulrike Skadow authentische Suppenrezepte aus Europa, Nordafrika, dem Orient, Afrika, dem indischen Ozean, aus Fernost, dem Pazifik, den USA, Kanada, und aus Mittel- und Südamerika zusammengetragen. Daraus ist eine Rezeptsammlung mit achzig außergewöhnlichen, teils exotischen Suppen-und Eintopf-Rezepten aus sechzig Ländern entstanden.
Inhalt und Aufbau
Das Kochbuch besteht aus insgesamt sechs Abschnitten. Drei davon sind Vorkapitel, die sich unter anderem mit der Entstehung dieses Kochbuches beschäftigen und Dir einen Einblick in die Entstehung und Herstellung von Suppen gewähren. Außerdem erhältst Du einen Überblick darüber, welche Kochutensilien Du in Deiner Küche haben solltest, um Suppen zu kochen. Den Abschluss dieser Vorkapitel bilden Grundrezepte, um die gängigsten Brühen selber herzustellen.
In der Einleitung Mit 80 Suppen um die Welt lernst Du viel Wissenswertes zum Thema Suppe. Beispielsweise, dass Suppen schon gekocht wurden, bevor es überhaupt Suppentöpfe gab und wie sich die Suppen mit Aufkommen der Töpferei verändert haben.
Außerdem erfährst Du, was Suppen so gesund macht, wie Du Deinen Fleischkonsum durch Suppen reduzieren kannst, warum Du nicht den Aufwand scheuen solltest und wieso Suppen die idealen Resteverwerter sind.
Weil jeder guten Suppe und jedem guten Eintopf eine schmackhafte Brühe zu Grunde liegt, liefert Suppen – Rezepte aus aller Welt im Kapitel Grundrezepte für Brühen auch gleich Schritt-für-Schritt-Rezepte, mit denen Du ganz einfach Deine eigenen Brühen kochen kannst.
Diese Basisrezepte decken Rinderbrühe, Lammknochenbrühe, Knochenbrühe, Hühnerbrühe, Fischbrühe und Gemüsebrühe ab. Also praktisch alle Brühen, die üblicherweise beim Kochen von Suppe und Eintöpfen verwendet werden.
Das Kochen von Suppen erfordert eine gewisse Ausstattung in Deiner Küche. Welche Koch- und Küchenutensilien Du benötigst, erfährst Du unter Wichtiges Küchenzubehör.
Aus meiner Sicht wendet sich dieser Abschnitt aber in erster Linie an Kochanfänger. Die aufgeführten Utensilien zähle ich zum Standard und sollten sich bei erfahrenen und ambitionierten Köchen ohnehin in der Küche wiederfinden.
Die Rezepte
Wie der Buchtitel unschwer vermuten lässt, stehen Suppen im Fokus. Aber auch Eintöpfe, denn der Übergang zum Eintopf ist fließend.
Die meisten Rezepte wurden von der Autorin in jahrelanger Entdeckungsarbeit auf Reisen zusammengetragen. Daraus ist eine Sammlung mit klassischen wie exotischen Rezepte aus aller Welt entstanden. Daher hat sich die Autorin für eine Gliederung nach Kontinenten beziehungsweise Regionen entschieden.
Jeder Rezeptabschnitt beziehungsweise Kontinent beginnt mit der Vorstellung des jeweilige Kontinents aus „Suppensicht“. Du erfährst Wissenswertes, Gemeinsames und Typisches über die dortigen Suppen und Eintöpfe.
Aber auch, wie in der Vergangenheit beispielsweise die Erschließung neuer Handelswege, die Kolonialzeiten oder die US-amerikanische Sklaverei die lokale Küche beeinflusst haben. Außerdem werden die, für den Kontinent und seine Regionen typische Zutaten und Gewürze näher beschrieben.
Der Aufbau der Rezeptseiten ist klassisch. Links die Zutaten, rechts die Zubereitungsschritte. Manche Rezepte haben auch ein vollformatiges Foto des jeweiligen Gerichts.
Die Zubereitungsschritte sind verständlich geschrieben, so dass auch Anfänger gut mit den Rezepten arbeiten können.
Zusätzlich enthält jedes Rezept Angaben zu den Nährwerten und kurze Hintergrundinformationen entweder zur Geschichte der jeweiligen Suppe, wann diese Suppe üblicherweise gegessen wird oder zum Aroma.
Ebenfalls finden sich Angaben zu Vorbereitungs- und Kochzeiten. Bei Rezepten, bei denen beispielsweise Hülsenfrüchte wie Kichererbsen eingeweicht werden müssen, werden diese zusätzlichen Einweichzeiten extra ausgewiesen.
Unter manchen Rezepten finden sich zudem Tipps, wie man die Zubereitungszeit verkürzen kann, welche Beilagen üblicherweise zur Suppe oder dem Eintopf gereicht werden oder wie man aus einem fleischhaltigen Gericht eine vegetarische Variante macht.
[su_row class=““][su_column size=“1/2″][/su_column][su_column size=“1/2″]
[/su_column][/su_row]
Neben bekannten Klassikern wie der spanischen Gazpacho, der italienisches Minestrone oder dem ukrainischen Borschtsch, finden sich zahlreiche Suppenrezepte, die Du sicherlich noch nicht kennen und gekocht haben dürftest.
Insbesondere die Suppenrezepte aus Afrika und dem Orient sind ein wahrer Quell kulinarischer Überraschungen.
So führen Dich manche der Rezepte aus diesem Kochbuch an mehr oder weniger fremde Orte, auch wenn Du Dich nicht selber direkt auf Reisen begibst. Denn früher oder später wirst Du Dich in einem asiatischen, afrikanischen, orientalischen oder südamerikanischen Lebensmittelgeschäft wiederfinden.
Auch wenn Du die meisten, wenn nicht sogar alle Zutaten über das Internet kaufen kannst, empfehle ich Dir, den Weg in diese Läden zu suchen. Über die jeweils benötigten Zutaten hinaus, kannst Du so völlig neue Geschmackseindrücke kennen lernen. Mit einem offenen Auge findest Du so auch neue Inspiration für andere Gerichte.
Alle Suppen auf einen Blick
Den Abschluss des Kochbuches bildet – neben in nahezu jedem Kochbuch zu findenden Zutatenregister und dessen Sinn und Zweck sich mir noch bei keinem Kochbuch erschlossen hat – das Register Alle Suppen auf einen Blick.
Und wenn ich überhaupt etwas an diesem Kochbuch zu kritisieren habe, dann ist es dieser Abschnitt.
Denn „Auf einen Blick“ ist hier sehr relativ zu verstehen. Zwar werden nochmals sämtliche Suppen und Eintöpfe aufgeführt, aber nicht als Schnellzugriff wie der Titel vermuten lässt.
Denn leider sind die Suppen hier nicht einfach alphabetisch nach ihren Namen sortiert, sondern werden zuerst nach Eintöpfen, gebunden Suppen, klaren Suppen und vegetarischen Suppen unterscheiden.
Die Suppen selbst sind innerhalb dieser Gliederungen dann alphabetisch sortiert. Allerdings nicht mit ihrem richtigen Namen. So steht beispielsweise nicht Shoyu Ramen im Verzeichnis, stattdessen die deutsche Bezeichnung Japanische Nudelsuppe.
Aus meiner Sicht ist dieses Register so im alltäglichen Gebrauch wenig zielführend und zur Schnellsuche wenig geeignet.
Layout
Bekanntlich ist das Auge ja mit. Insbesondere bei den Bildern kann das Kochbuch überzeugen. Die vollformatigen Rezeptbilder machen Lust darauf, sofort mit dem Kochen zu beginnen. Das Foodstyling der Rezeptbilder trägt die Handschrift von Ulrike Skadow. Die Fotos wurden von ihrem Mann, dem französischen Foodfotografen Nicolas Leser gemacht.
Ansonsten ist das Layout eher klassisch und unterscheidet sich wenig von anderen Kochbüchern. Zu entscheiden, ob das gut oder schlecht ist, bleibt jedem selbst überlassen. Aus meiner Sicht sind Kochbücher zum Kochen da, und keine Bild- oder Kunstbände. In erster Linie kommt es mir bei Kochbüchern auf deren Rezepte an und darauf, ob ich sie schnell und einfach umsetzen kann. Und das funktioniert mit Suppen – Rezepte aus aller Welt auf jeden Fall.
SUPPEN – Rezepte aus aller Welt Mein Fazit
Suppen – Rezepte aus aller Welt ist ein Kochbuch, dass man das ganze Jahr über zur Hand nehmen kann und in absolutes Muss für jeden Suppen– und Eintopf-Fan. Denn durch die vielen verschiedenen Suppen und Eintöpfe lässt sich für jede Jahreszeit das passende Rezepte finden.
Aber auch Köche, die Spaß am Experimentieren haben und gerne etwas Neues ausprobieren und kennen lernen möchten, kommen hier voll auf ihre Kosten. Die neuen Inspirationen und Geschmackseindrücke, die man hier bekommt, sind wirklich beeindruckend.
Zudem bietet das Kochbuch ein gutes Verhältnis zwischen weniger aufwendigen und aufwendigen Suppen und Eintöpfen. Die achtzig Rezepte verhelfen dem Kochbuch zu einem ausgewogenen Mix an fleisch-haltigen und vegetarischen Suppenrezepten. Oft wird bei den fleischhaltigen Suppen und Eintöpfen sogar auch gleich noch eine vegetarische Variante mitgeliefert.
Das Kochbuch ist klassisch aufgebaut, so dass man sich schnell und gut zurecht findet. Schön ist die Hauptgliederung der Rezepte nach Kontinenten und die dazu gebotenen Informationen. Die einzelnen Arbeitsschritte in den Rezepten sind gut verständlich beschrieben und lassen sich leicht nachkochen.
Nutzung des Bildmaterials mit freundlicher Genehmigung durch Stiftung Warentest.